Tipps zur Gartengestaltung beim Neubau – diese Fehler solltest du vermeiden
- Sandra Berger
- 29. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Apr.
Dein Traum vom eigenen Haus ist Realität geworden – doch der Garten sieht noch aus wie eine Baustelle? Keine Sorge: Mit der richtigen Planung lässt sich auch dein Garten in eine Wohlfühloase verwandeln!
Aber Vorsicht: Gerade beim Neubau gibt es einige typische Fehler bei der Gartengestaltung, die sich später nur mit viel Aufwand oder hohen Kosten beheben lassen. Wir zeigen dir, welche Gartengestaltungsfehler du vermeiden solltest – und worauf du stattdessen achten solltest.

❌ Fehler 1: Garten zu früh anlegen
Viele Bauherren möchten nach dem Einzug schnell alles „fertig“ haben – inklusive Garten. Doch das kann nach hinten losgehen. Solange schwere Maschinen auf dem Grundstück fahren oder der Boden durch Bautätigkeiten verdichtet wurde, sollte der Garten noch warten.
Tipp: Warte mit dem Anlegen von Rasen und Beeten, bis der Bau vollständig abgeschlossen ist und der Boden sich setzen konnte. Sonst riskierst du spätere Senkungen, unebenes Gelände und beschädigte Pflanzen.
❌ Fehler 2: Keine Bodenanalyse durchführen
Jeder Gartenboden ist anders – und nicht jede Pflanze fühlt sich überall wohl. Ohne eine Bodenanalyse kann es passieren, dass du teure Pflanzen einsetzt, die am Ende verkümmern.
Tipp: Lass den Boden auf pH-Wert, Nährstoffe und Struktur prüfen. So kannst du gezielt entscheiden, ob und wie du den Boden verbessern musst (z. B. durch Humus, Sand oder Kompost).
❌ Fehler 3: Garten ohne Gesamtkonzept gestalten
Ein Garten sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional sein. Wer ohne Plan loslegt, pflanzt oft doppelt oder verliert sich in Einzelmaßnahmen, die nicht zusammenpassen.
Tipp: Erstelle einen groben Gartenplan – selbst wenn du die Umsetzung in Etappen planst. Überlege dir: Wo möchtest du später sitzen? Wo soll der Sichtschutz hin? Gibt es Kinder oder Haustiere, die eigene Flächen brauchen?

❌ Fehler 4: Zu viel Fläche versiegeln
Terrasse, Einfahrt, Wege – schnell ist mehr Fläche gepflastert als nötig. Das sieht nicht nur kahl aus, sondern erhöht auch die Oberflächenversiegelung und verhindert, dass Regenwasser versickern kann.
Tipp: Plane mit Bedacht – und wähle bei befestigten Flächen möglichst wasserdurchlässige Materialien (z. B. Rasengittersteine, Kiesflächen oder Fugenpflaster).
❌ Fehler 5: Pflanzenwahl ohne Blick in die Zukunft
Pflanzen wirken beim Einsetzen oft noch klein und übersichtlich – doch nach ein paar Jahren sind viele Gärten zugewuchert. Oder die Pflanzen sind falsch platziert und bekommen nicht genug Licht.
Tipp: Informiere dich über Wuchshöhe, Breite und Standortansprüche deiner Pflanzen. Achte darauf, dass große Sträucher oder Bäume genügend Abstand zu Haus, Terrasse oder Nachbargrundstück haben.
✅ Fazit: Garten mit Weitblick planen
Die Gartengestaltung beim Neubau ist ein großes, aber lohnenswertes Projekt. Wer sich ein wenig Zeit für Planung nimmt, spart sich später Frust, Nachbesserungen – und Geld. Denk langfristig, orientiere dich an deinen Bedürfnissen und hol dir bei Unsicherheiten gern Unterstützung von Gartenprofis.
💡 Du willst deinen Garten von Anfang an richtig planen?
Ich habe dir eine praktische Checkliste erstellt:
Comments